Premium Bungalows verschiedener Baufirmen

Nivelo - Wohnvielfalt auf einer Etage im modernen...
Optisch ansprechender Bungalow mit Holz- und Putzfassade. Mit 123 qm Wohnfläche bietet er viel Platz auf einer Ebene.


Haus Westerstede
Schöner Bungalow mit zwei Giebeln bietet ausreichend Platz für die ganze Familie.


Haus Aurich
Leben auf einer Ebene - der Bungalow Aurich macht es möglich. In die hier vorgestellte Raumplanung wurde ein großzügiger Essbereich, aber auch ein Kinderzimmer integriert. Letzteres kann selbstverständlich auch anderweitig genutzt werden. Auf Wunsch sind auch Änderungen an der gesamten Raumaufteilung möglich.


Ausbauhaus 144 - KfW 55 - Kaufpreis 75.700.-- €...


Ausbauhaus 67 - KfW 55 - Kaufpreis 61.950.-- €...


Ausbauhaus 147 - KfW 55 - Kaufpreis 86.600.-- €...


PERFECT149walm - Effizienz pur - Erdwärme -...


Schwedenhaus Bungalow ökologisch-nachhaltig-wertvoll


Das Atriumhaus ATR07-H07


Ausbauhaus 140 - KfW 55 - Kaufpreis 87.820.-- €...


Musholm 120+11


AMBIENCE 88 V2

Die beliebtesten Bungalows unserer Bauunternehmen

Cilia - Vorgesorgt


D 158
eingeschossiger Winkel-Bungalow


KB 28
Der Bungalow KB 28 ist für eine Familie der ideale Wohnort. Besonders interessant empfinden wir das zu allen Seiten hin überstehende Dach und die großen Fensterfronten, die viel Licht ins Haus lassen.

.jpg)
Bungalow als Winkelhaus - Klein aber fein - ca....
Dieser Winkelbungalow ist das ideale Haus für Seniören oder Einzelpersonen. KIeines aber feines Haus auf Bodenplatte mit ca. 86 m² Wohnfläche nach DIN 277 zu einem sehr attraktiven Preis - inklusive Rolläden, KERA Hauseingangstür, Wärmepumpe Viessmann und Fußbodenheizung usw. Aktionspreis Schlüsselfertig € 216.496,-- bis 31.03.2021 Bauvertragsdatum.


SMART LIVING PROJECT B


FAMILIE79 - Effizienz pur - Zukunft schon heute!


KB 60
Bei diesem Bungalow bleiben keine Wünsche offen. Neben einem großen Wohn-/Essbereich wartet er auch mit vier Schlaf- bzw. Kinderzimmern, einem geräumigen Bad, einem Hauswirtschaftsraum und einer großflächigen, teilweise überdachten Terrasse auf.


Bungalow 40.26


Cumulus 671
Schlüsselfertige Bauweise


PERFECT116 - Effizienz pur - Erdwärme - Zukunft...


Massiv-Hausidee BL 80 K


EFH Chester 151

Die neuesten Bungalows

Cumulus 781
Schlüsselfertige Bauweise


ComfortStyle 10.01 P
Der Bungalow LifeStyle 31 V2 wartet mit einem sehr großzügigen Wohn- und Essbereich auf, der fast die Hälfte der gesamten Wohnfläche einnimmt. Besonders interessant ist, dass dieses Haus unterkellert errichtet wird.


Massiv-Hausidee BL 115 T


Ausbauhaus 117 - KfW 55 - Kaufpreis 87.750.-- €...


Ausbauhaus 53 - KfW 55 -Kaufpreis 50.275.-- €...


Ausbauhaus 269 - KfW 55 - Kaufpreis 136.900.-- €...

Fragen zu Bungalows
Wie finden Sie unsere Auswahl an Bungalows?
Vergleichen Sie auch die folgenden Bungalow-Typen:
- Winkelbungalows
- Holzbungalows
- Bungalow mit Einliegerwohnung
- Moderne Bungalows
- Bungalows mit Flachdach
- Bungalow mit Pultdach
- Bungalow mit Walmdach
- Bungalow mit Satteldach
- Bungalow mit Garage
- Bungalow mit Keller
Einen Bungalow zu bauen hat viele Vorteile
Beim Gedanken an das Eigenheim geht dieser sofort in Richtung des zweistöckigen Häuschens im Grünen, eventuell noch mit ausgebautem Dachgeschoss. Doch das muss nicht sein, denn es gibt durchaus Alternativen, etwa den Bungalow. Seine Blütezeit erlebte er in den 1960er Jahren. Damals wurde die eingeschossige Bauweise zum absoluten Trend, der aus den USA nach Europa gelangte. Gerade in Ferienhaussiedlungen wurden gerne Bungalows genutzt, um günstig eine große Anzahl an Häusern auf einer bestimmten Fläche zu errichten. Dabei war der Bungalow sowohl bei Rentnern als auch bei jungen Familien gleichsam beliebt.
Wenige Jahre später wurde der Bungalow jedoch vom klassischen Einfamilienhaus auf zwei Ebenen verdrängt. Nicht zuletzt lag das auch an den baulichen Nachteilen, die mit dem Bungalow einhergingen. So wurden die meist verwendeten Flachdächer recht schnell undicht und es wurden relativ große Grundstücke benötigt, um den Bungalow mit ausreichenden Abmessungen zu bauen. Viele der Nachteile von einst konnten mittlerweile behoben werden, so dass sich die ebenerdige Bauweise seit einigen Jahren wieder wachsender Beliebtheit bei Bauherren erfreut.
Der klassische Bungalow kann in drei grundlegenden Bauweisen auftreten:
- Gerade geschnittener Bungalow
- Winkelbungalow
- Bungalow in U-Form
Der gerade geschnittene Bungalow wird immer weiter vom Markt verdrängt. Er braucht viel Platz auf dem Grundstück und wirkt auch äußerlich eher langweilig. Beliebter sind vor Allem Winkelbungalows. Optisch können sie ansprechend gestaltet werden. Der Winkel des Außenbereiches bietet viel Platz für eine von zwei Seiten beschützte Terrasse. Noch mehr Schutz bietet der Bungalow in U-Form, der ebenfalls sehr interessant anzusehen ist und quasi einen Innenhof ausbildet.
Beispiel für einen Winkelbungalow und einen Fachdachbungalow.
Welches Dach für den Bungalow?
Der Bauherr kann - wie bei jedem anderen Haus auch - zwischen verschiedenen Dachformen wählen. Anfangs wurde Bungalows fast ausschließlich mit einem Flachdach gebaut. Durch die damalige eher minderwertige Abdichtungstechnik wurden die darunterliegende Holzkonstruktion der Häuser oft undicht. Flachdächer lassen aufgrund der fehlenden Neigung den Regen schlechter ablaufen und müssen deshalb speziell konstruiert und mit Abflüssen versehen werden. Heute ist die Technik weiter und auch Flachdächer in der Regel dicht.
Trotzdem haben sich leicht geneigte Satteldächer, Pultdächer oder Walmdächer mittlerweile sowohl bei Fertighäusern als auch Massivhäusern durchgesetzt. Sie erlauben es zudem, im Dachgeschoss eine Ausbaureserve zu erhalten. Beim Walmdach ist diese sogar noch etwas größer als beim Satteldach. Außerdem bietet das Walmdach die Möglichkeit, etwa die eingerichtete Terrasse noch zu überdachen.
Welche Vor- oder Nachteile hat der Bau eines Bungalows?
Wo aber liegen jetzt die konkreten Vorteile der Bungalows, welche Nachteile bringen sie mit sich? Diese Gegenüberstellung soll folgende Tabelle aufzeigen:
Vorteile | Nachteile |
Ebenerdiges Wohnen auf einer Ebene: Sehr gut geeignet für Menschen mit Handicap oder Senioren. Schlaf- Wohn- und Essbereich sind auf einer Ebene und immer gut erreichbar. |
Große Grundstücksfläche notwendig |
Günstige Baukosten – Bungalows in Fertigbauweise sind teils schon ab 70.000 Euro erhältlich | Hohe Kosten für den Grundstückskauf aufgrund der benötigten Grundstücksgröße |
Günstige Instandhaltungskosten – kein Gerüst für Fassadenarbeiten nötig | Gefahr eines undichten Dachs (beim Flachdach) |
Lichtdurchflutete Räume von allen Seiten | Gefahr höheren Wärmeverlusts durch große Außenflächen/-wände |
Geringe Gefahren für Treppenstürze von Kleinkindern oder Senioren |
Wieso kann der Bungalow so günstig gebaut werden?
Eines der entscheidenden Kriterien, die für die ebenerdige Bauweise sprechen, sind die geringen Baukosten. Da auf wesentliche Materialien des klassischen Hausbaus verzichtet werden kann, fallen die Gesamtkosten für das Objekt. Treppen oder mehrere trittschallgedämmte Geschossdecken kann verzichtet werden. Hinzu kommt, dass die Statik sich allein an der zu tragenden Dachlast orientiert und nicht an noch weiteren Stockwerken im Haus.
Zusätzlich lassen sich Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Haus günstig realisieren. Viele Arbeiten können auch in Form von Eigenleistungen erfolgen, denn in der Regel lassen sich alle Bereiche des Hauses für den Bauherren mit der Leiter gut erreichen.
Verschiedenen Bauweisen auf einer Ebene
Das Bauen eines Bungalows ist als Massivhaus oder Fertighaus möglich. Die Fertighaus-Varianten sind am Markt bereits ab etwa 75.000 Euro erhältlich, je nach Größe und Ausstattung. In der Massivbauweise sollten etwa 1.600 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche eingerechnet werden. Für einen Bungalow mit 100 Quadratmetern Wohnfläche würden demnach 160.000 Euro anfallen.
Worauf muss ich beim Bau eines Bungalows achten?
Beim Kauf oder Bau sollten zudem ein paar grundlegende Punkte beachtet werden, um keine Enttäuschung zu erleben. Zu den wichtigsten Punkten zählen:
- Bebauungsplan
- Ausbaureserven
- Garagen und Nebengebäude
Zunächst sollte man bei der Wahl des Grundstücks auf den Bebauungsplan achten. Ist am gewünschten Standort ein eingeschossiger Bau auf einer Ebene überhaupt zulässig? Wenn dies der Fall ist, sollte der Bauherr auch prüfen, ob für die umliegenden Grundstücke ausschließlich eingeschossige Bauweisen erlaubt sind. Andernfalls drohen intensive Einblicke in den eigenen Garten- und Hausbereich seitens der Nachbarn. Die Privatsphäre wird so auf Dauer gestört.
Beispiel-Grundriss: Leben auf einer Ebene:
Ebenfalls sollten sich Bauherren Ausbaureserven offen halten. Durch die Einplanung eines Erkers, kann dieser in der kalten Jahreszeit den Wohnraum erweitern. So genießen die Bewohner des Bungalows den freien Blick in den Garten, auch wenn sie die Terrasse aufgrund der Witterung gerade nicht nutzen können. Das Walmdach kann bei Bedarf ausgebaut werden und zusätzlichen Wohnraum bieten. Ebenfalls kann der Bungalow unterkellert werden, um zusätzliche Nutzfläche zu schaffen.
Beispiel für einen Bungalow mit Erker und schöner Terrasse:
Nicht zuletzt sollte man auch an Nebengebäude und/oder Garagen denken. Gerade eine große Garage kann beispielsweise die Heizungsanlage aufnehmen. So werden Störgeräusche auf der Wohnebene selbst vermieden.