Premium Niedrigenergiehäuser

CONCEPT-M 154 Hannover


EVOLUTION 163 V3


CELEBRATION 139 V4 L


CONCEPT-M 168 Erlangen


Bärenhaus Stadtvilla Eos 176
Die hier vorgestellte Bärenhaus Stadtvilla Eos 176 wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie einer Fußbodenheizung ausgestattet und erreicht den Standard eines KfW-Effizienzhauses 70 bzw. 55. Für letztere Norm müssen allerdings noch einige weitere Maßnahmen durchgeführt werden.


Bärenhaus Zweifamilienhaus Esprit 184
Das Bärenhaus Zweifamilienhaus Esprit 184 wird entsprechend dem KfW-Effizienzhaus Standard 70 und 55 errichtet. Die Außenwand besitzt bei der Standardanfertigung eine Stärke von etwa 31 Zentimetern und entspricht dem U-Wert 0,14. Zur Erreichung des Effizienzhaus Standards 55 werden aber weitere Maßnahmen notwendig, über die Sie das Bauunternehmen gern ausführlich berät.


Schwedenhaus XXL


Haus Westerstede
Dieses schöne Niedrigenergiehaus hilft Familien dabei, Strom- und Heizkosten zu sparen.


Bärenhaus Einfamilienhaus Eos 161
Natürlich erfüllt das hier vorgestellte Bärenhaus Einfamilienhaus Eos 161 die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. So wird unter anderem ein hocheffizientes Heizungssystem eingebaut, welches unter anderem aus einer Luft-Wärme-Pumpe besteht. Für angenehme Wärme sorgt die Fußbodenheizung.


Haus Aurich
Das Gebäude erreicht die Kriterien eines KfW-Effizienzhauses 70. Es wird unter anderem mit einer speziellen Wärmerückgewinnungsanlage ausgestattet. Für eine optimale Wärmedämmung sorgt unter anderem die Holzrahmenbauweise sowie das gewählte Dämmmaterial.


PRESIDENT
Wir werden immer wieder gefragt: Entsprechen Ihre Häuser der deutschen EnEV. Ja selbstverständlich! Etwas anderes wäre gar nicht zulässig. Und selbstverständlich müssen wir für alle Häuser einen Energiepass bzw. Wärmeschutznachweis erstellen lassen. Das geschieht durch Partner unseres Statikers. Die meisten unserer Häuser liegen zwischen A und A+ und fast immer deutlich über den aktuellen Vorgaben. Wie gesagt: dass Beste aus 2 Welten! THE WHITE HOUSE american dream homes design setzt daher auf hohe bis höchste deutsche Bauqualität. Häuser mit bis zu 42,5 cm starken Außenwänden, 280 mm Außenwanddämmung, Installationsebene in den Außenwänden und mit OSB unterfütterten Gipsplatten. In Holzständerbauweise- oder mit Blähton-Massiv-Fertigteilen.


Bauhausvilla - Flachdach - bis zu 2 Dachterrassen...

Die beliebtesten Niedrigenergiehäuser

KM 21
Die Moderna-Bau GmbH bietet ihre Immobilien als Niedrigenergiehaus an, so auch das hier präsentierte Anwesen KM 21. Bauherren bzw. Erstkäufer profitieren so von zinsgünstigen Darlehen der KfW-Bank und erreichen meist einen niedrigeren Energieverbrauch als Bestandsimmobilien.


Villa Nova Madsen
Niedrigenergiehäuser sind im Hausbau heutzutage Standard und nicht mehr wegzudenken. Schwedenhäuser konnten bereits in den späten 70er-Jahren die Anforderungen erfüllen, die in Deutschland erst in den 90er Jahren und später an Niedrigenergiehäuser gestellt worden sind. Heutzutage rangieren Schwedenhäuser immer noch im oberen Drittel der Energieeffizienzklassen.


KM 60
Energieeffizienz wird heutzutage groß geschrieben. Das hier präsentierte Anwesen wird als Niedrigenergiehaus errichtet und dafür unter anderem mit dreifach verglasten Fensterscheiben ausgestattet. Besitzer des Hauses können zur Finanzierung zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse der KfW-Bank beantragen.


Villa - Stadthaus - Landhaus - Erker - Freisitz...


KH 104
Niedrigenergiehäuser liegen im Trend der Zeit. Auch dieses Eigenheim erfüllt die Kriterien. Dadurch können Bauherren von zinsgünstigen KfW-Darlehen und weiteren Fördermitteln profitieren. Energiekosten fallen hier deutlich niedriger aus als bei älteren, oft schlecht gedämmten Wohnhäusern.


KH 113
Dieses Anwesen wird vom Bauunternehmen als Niedrigenergiehaus errichtet. Dazu bedarf es einer effektiven Wärmedämmung, aber auch einer Belüftungsanlage, die für dieses Haus ausgelegt ist. Bauherren können zudem von zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen der KfW profitieren.


KB 44
Der bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen spielt eine immer größere Rolle. Dem trägt das Bauunternehmen auch beim KB 44 Rechnung und ermöglicht die Errichtung als Niedrigenergiehaus.


KB 52
Das Gebäude wird als Niedrigenergiehaus errichtet. Zur technischen Grundausstattung gehören dann ein effektives Belüftungssystem sowie eine Wärmepumpe. Auf dem Dach kann eine Solarthermie- oder Fotovoltaikanlage installiert werden.


KB 55
Der Bungalow KB 55 wird als Niedrigenergiehaus errichtet. Optional kann er unter anderem mit einer Solaranlage, einer Wärmepumpe, einer isolierten Betonbodenplatte und einem Thermo-Fertigkeller ausgestattet werden.


KB 56
Das KB 56 ist ein Eigenheim, dass als Niedrigenergiehaus errichtet wird. Bauherren bietet sich so die Möglichkeit, von attraktiven Fördermitteln zu profitieren. Das Bauunternehmen, aber auch Ihre Hausbank berät Sie dazu gern.


KB 57
Das von der Moderna-Bau GmbH geplante Bauwerk erfüllt die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. Es entspricht, je nach gewählter Ausstattung, zumindest den Kriterien eines förderfähigen KfW-Effizienzhauses 55. Zugleich profitieren seine Bewohner von einem geringeren Energieverbrauch.


KE 60
Diese Villa erfüllt die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. Dazu tragen eine optimale Wärmedämmung, dreifach verglaste und hier teilweise sehr großflächige Fenster sowie die Installation einer Wärmepumpe bei. Je nach gewählter Dachform ist auch eine Solarthermieanlage montierbar.

Weitere Niedrigenergiehäuser mit hohem Sparpotential

SMART LIVING PROJECT L


KB 61
Das Objekt KB 61 wird, genau wie alle anderen Wohngebäude der Moderna-Bau GmbH, als Niedrigenergiehaus errichtet. Die Bewohner sparen dadurch nicht nur erhebliche Strommengen, sie können für den Erwerb auch zinsgünstige KfW-Darlehen beantragen.


KB 60
Mit dem KB 60 präsentieren wir Ihnen eine Immobilie, die in Holzständerbauweise errichtet wird und die Kriterien eines Niedrigenergiehauses erfüllt. Dadurch können Bauherren von zinsgünstigen Darlehen sowie Zuschüssen der KfW-Bank und anderer Geldgeber profitieren.


KB 59
Der hier präsentierte Bungalow erfüllt die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. Bauherren freuen sich über einen geringeren Stromverbrauch und profitieren zugleich von zinsgünstigeren Darlehen und verschiedenen Fördermitteln.


Doppelhaushälfte - Klassik - schlüsselfertig


Einfamilienhaus - Landhaus - Satteldach -...

Fragen zu Niedrigenergiehäusern
Wie finden Sie unsere Auswahl an Niedrigenergiehäuser?
Der Begriff Niedrigenergiehaus wird häufig zur Vermarktung von Immobilen verwendet. Er setzt für seine legale Verwendung die Einhaltung von technischen Werten zur Wärmedämmung und dem Verbrauch von Heizenergie voraus. Weiterer Energiekonsum wie zum Beispiel der Stromverbrauch hat keinen Einfluss wegen der hohen Abhängigkeit vom Verbraucherverhalten. Als Niedrigenergiehaus können Neubauten und renovierte oder sanierte Altbauten eingestuft werden. Dabei spielt der Nachweis über tatsächlich in der Praxis erzielte Verbrauchswerte keine Rolle. Es genügt die durch einen zugelassenen Sachverständigen errechnete und geprüfte Berechnung des zu erwartenden Verbrauches an Heizenergie für ein Gebäude beliebiger Größe.
Gesetzliche Vorgaben und Definition
Aktuell gilt die Energieeinsparungsverordnung (EnEV) in der Fassung vom 01.09.2009. Sie ersetzt alle vorhergehenden einschlägigen Regelungen über jeglichen Energieverbrauch. Die EnEV schreibt für Wohngebäude Werte zwischen ca. 40 und 100 Kilowatt pro Quadratmeter Wohnfläche vor. Warmwasserbereitung ist in der Berechnung nicht enthalten, diese bezieht sich ausschließlich auf die Beheizung. Zu berücksichtigen ist bei der Berechnung auch als Basis die Wohnfläche und nicht die vorhandene Nutzfläche. Je nach dem errechneten Verbrauch werden die Häuser als Niedrigenergiehaus 50 oder 75 oder 100 bezeichnet. Beliebige Zwischenwerte sind möglich. Mit den Angaben wird von einigen Bauträgern getrickst und haarscharf an der gültigen Norm agiert. Aktuell wird die ENEV grundlegend überarbeitet und die Energiestandards neu definiert.
Technische Gegebenheiten und Anlagen
Niedrigenergiehäuser verfügen regional über Unterschiede. In Norddeutschland werden strengere Vorgaben verlangt als in Süddeutschland. In den meisten als Niedrigenergiehaus bezeichneten Gebäuden sind kontrollierte Belüftungsanlagen vorhanden. Die Fensterflächen sind relativ klein gehalten und bei größeren Öffnungen in hochwertiger Isolierverglasung mit beschichteten Scheiben versehen. Die Niedrigenergiehäuser halten während der Heizperiode möglichst viel Wärme im Haus und sind in den Sommermonaten dazu in der Lage, unerwünschte Aufheizung durch Sonnenschutz zu verhindern.
Bauweisen und Hausformen
Nach grundlegender Sanierung von Altbauten können die Vorgaben zur Bezeichnung als Niedrigenergiehaus durchaus erfüllt sein. Niedrigenergiehäuser sind an keine Bauform oder an Neubauten gebunden. Sie kommen als Einfamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser sowie als Zweifamilienhäuser vor. Auch große Wohnanlagen dürfen sich bei Einhaltung der Messwerte mit dem Begriff "Niedrigenergiehäuser" bzw. "Energiesparhäuser" schmücken. Üblich ist die Ausführung als Niedrigenergiehaus bei zahlreichen Fertighausfirmen als Standard. Sie tragen damit den ständig steigenden Energiekosten Rechnung und leisten ihre Beiträge zur Verringerung des Energieverbrauchs, zum sparsamen Einsatz wichtiger Ressourcen und dem Klimaschutz. Zum Einsatz kommen häufig Wärmepumpen und umweltfreundliche Heizungssysteme mit geringer Leistung und ökologisch günstigen Primärenergieträgern, wie z.B. Geothermie oder Photovoltaik.
Verbreitung und Einsatz von Niedrigenergiehäusern
Niedrigenergiehäuser sind nicht repräsentativ verteilt. Sie sind in allen Regionen Deutschlands und in allen Siedlungsdichten vorhanden. Ihr Entstehen ist teilweise an öffentliche Förderungen gebunden und hat in Neubaugebieten einen hohen Anteil. Angesprochen werden von dieser Art Häuser umweltbewusste Käufer aller Altersklassen, die lieber eine geringfügig höhere Anfangsinvestition in Kauf nehmen, sich aber mittel- bis langfristig über niedrige Betriebskosten und umweltschonendes Verhalten freuen können. Viele Käufer reizt der Umgang mit einer innovativen Haustechnik wie zum Beispiel automatisierten Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung über Wärmetauscher, alternativen Heizungen mit Geothermie oder anderen Kollektoren. Niedrigenergiehäuser nehmen im Bestand ständig zu, da immer mehr sanierte ältere Gebäude den technischen Standard der Wärmedämmungen erreichen. Für Neubauten ist der Standard des Niedrigenergiehaus oder Effizienzhaus sinnvoll.