
SmartSpace-D-111 Entwurf 3


Selection-E-161 - Musterhaus Mülheim-Kärlich


Musterhaus Poing


Bärenhaus Stadtvilla Eos 137


Solitaire-E-155 Entwurf 1


Bärenhaus Stadtvilla Eos 176
Die Stadtvilla Eos 176 bietet Ihnen viele Gestaltungsmöglichkeiten. Hier können Sie beispielsweise in einem Anbau ein eigenes Büro oder eine kleine Werkstatt einrichten. Gerade in Städten ist die Parkplatzsituation nicht optimal, weshalb wir gerade die Planung mit der integrierten Garage als sehr gelungen ansehen.


Bärenhaus Zweifamilienhaus Esprit 184
Das Anwesen ist besonders für die Bebauung in Städten und Stadtrandlagen ideal geeignet. Vor allem, wenn Sie die Nutzung der Einliegerwohnung als Büro planen, ist eine stadtnahe Lage von großem Vorteil. Aber auch die ältere Generation profitiert von einer stadtnahen Lage der Wohnung.


Bärenhaus Einfamilienhaus Eos 161
Schon allein die interessante Außenoptik spricht für dieses Gebäude. So wird sicher auch das runde Fenster, welches sich in einem farblich hervorgehobenen Teil des Hauses befindet, die Blicke auf sich ziehen. Parkplatzprobleme werden Sie in Zukunft vor Ihrem Haus auch nicht mehr haben, ist doch im Gebäude selbst auch eine Garage vorgesehen.


PRESIDENT
Passt ebenso auf ein großzügiges Grundstück auf dem Land wie in die Villengegend einer Stadt


FOXKENNEL


KE 66


Ausbauhaus 128 - KfW 55 - Kaufpreis 98.450.-- €...


FAMILIE129 - Effizienz pur - Zukunft schon heute!


KB 52


Massiv-Hausidee SV 125 M


Selection-E-160 - Musterhaus Fellbach


Bongart


KB 62


Massiv-Hausidee SV 155 M


Musterhaus Köln - Modernes Wohnen


KH 133


Massiv-Hausidee ZH 210 M


EFH Loira 154


Sunnfjord


STADTVILLA HERDORF 50-025
Durchdachte Planung, perfekte Umsetzung!


SUNSHINE 126 V7


Stadtvilla Bad Vilbel


KM 21
Die repräsentative Villa ist als Stadthaus bestens geeignet. Als Haus für eine größere Familie ist das KM 21 ebenfalls gut denkbar, vor allem dann, wenn es von einem größeren Garten umgeben ist.


EFH Mühlhausen 139


EFH Chester 151

Fragen zu Stadthäusern
Wie finden Sie unsere Auswahl an Stadthäuser?
Mit der Vokabel des Stadthauses wird keine ganz bestimmte Gebäudeform angesprochen, obwohl sich in den letzten Jahren der Begriff für Einfamilienhäuser mit großzügiger Grundrissgestaltung immer mehr durchsetzt. Stadthäuser werden schon seit Jahrhunderten als solche bezeichnet und haben immer die gleiche Grundeigenschaft einer besonders ökonomischen Raumausnutzung von Grundstück und Gebäude. Die Bezeichnung der jüngeren Zeit geht von dieser traditionellen Verwendung des Begriffes weg und benutzt ihn eher als Markenzeichen eines luxuriösen Raumangebotes oder für eine sehr sachliche Bauweise mit klaren Strukturen und Formen. Die Bezeichnung bleibt daher etwas diffus und kann aus mehreren Perspektiven interpretiert werden.
Mehrere Hausarten unter dem Begriff Stadthaus
Die aktuelle Verwendung des Begriffes trifft vor allem Einfamilienhäuser und solche mit Einliegerwohnung. Bisweilen wird sie für Zweifamilienhäuser oder sogar Reihenhausbauten verwendet. Für die frei stehenden Gebäude stellt der Stadthausstil ein wertsteigerndes Attribut dar, für Reihenhäuser lässt sich dahinter eher eine einfache Ausstattung ohne größere Ansprüche an Luxus oder Qualität vermuten. Das Stadthaus als Einfamilienhaus besitzt üblicherweise 2 vollwertige Geschosse und versucht durch geeignete Bauweise Dachschrägen im Inneren der Wohnräume zu vermeiden. Zur Ausnutzung der teuren Grundstücke sind die Gebäude fast immer unterkellert und besitzen im Kellergeschoss weiteren Wohnraum oder Garagen.
Bauweise und Raumausnutzung
Eine festgelegte Bauweise gibt es nicht. Massivbauten in konventioneller Bauweise werden den Fertigbauten in Holzständerbauweise wegen der besseren Schalldämmung jedoch häufig vorgezogen. Zumindest werden Verklinkerungen mit ganzen Steinen verwendet, um der Geräuschkulisse des städtischen Lebens zu entgehen. Flache quadratische Walmdächer und Mansarddächer ergeben im Obergeschoss gerade Wände und somit sehr viel Wohnfläche in einem eigentlich sehr kompakten Baukörper. Als Stilrichtung setzt sich mehr und mehr ein quadratischer Grundriss durch. Die Wohn- und Schlafräume werden an die ruhigere Rückfront der Stadthäuser verlagert, während Zweckräume wie Küchen oder Hauswirtschaftsräume sich häufig an der Gebäudefront orientieren. Das Stadthaus weist keine Verschnörkelungen oder Verzierungen auf sondern bleibt im ganzen Stil sachlich, zweckbetont, kühl aber dennoch elegant.
Grundstücksgestaltung und Nutzbarkeit
Der teure und knappe Raum in städtischen Wohngebieten führt zur oft 2-geschossigen Bauweise. Die Grundstücke werden optimal mit Nutzungen verwertet und weisen nur in seltenen Fällen ungenutzte Flächen auf. Gärten sind aus Kostengründen eher klein oder gar nicht vorhanden. Oft beschränkt sich der Außenbereich auf Autostellplätze mit angedeuteten Vorgärten und im rückwärtigen Bereich auf großzügige Terrassenanlagen. Die Pflege von Pflanzen oder Rasenflächen entfällt zum größten Teil und beschränkt sich auf wenige Einzelpflanzen, die zudem oft in Kübeln gehalten werden. Echte Gärten sind nur in Vorortgebieten zu finden und wegen der geringeren Geräuschkulisse dort auch gut nutzbar.
Die Zielgruppe des Stadthauses
Da die Stadthäuser viel Wohnfläche bieten und zentral gelegen sind, eignen sie sich bestens für Berufstätige mit Schulkindern und dem Bedürfnis nach kurzen Wegen zur Infrastruktur der Stadt. Im ländlichen Bereich wirken Gebäude dieser Stilrichtung eher kalt und als Fremdkörper. Die Bauweise ist nicht teurer als andere Genres, in Verbindung mit dem teuren Grundstück ergibt sich für Stadthäuser allerdings häufig ein respektabler Preis. Sie gelten daher durchaus als prestigeträchtige Objekte.